Leitbild


Leitbilder zum Wasserrecht

A. Wasser ist eine knappe Ressource. Obwohl die Erde ein Wasserplanet ist – ca. 2/3 der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt -, sind jedoch nur ca. 3 % davon Süßwasser. Der Großteil hiervon ist dem Menschen wiederum nur schwer zugänglich. Während einige Regionen über Wasserreichtum verfügen, herrscht in anderen extreme Wasserarmut und –mangel. Im Lichte des ansteigenden Wasserverbrauchs, der ständig wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels wird Wasser zu einem immer wichtigeren Gut und nimmt in der Weltpolitik einen immer größeren Stellenwert ein. Ferner birgt die Tatsache, dass eine Vielzahl von Süßwasserressourcen (Flüsse, Seen, Grundwasser, etc.) von zwei oder mehr Staaten geteilt wird, zusätzliches Konfliktpotential. Vor diesem Hintergrund kommt das internationale Wasserrecht ins Spiel, welches Regelungen für die kooperative Nutzung, die Verteilung, Verwaltung und Schutz dieser lebenswichtigen Ressource bereit stellt und auf einen Ausgleich der verschiedenen Interessen abzielt. Das Wasser-Projekt des Max-Planck-Instituts erforscht und analysiert die Herausforderungen, die sich für das internationale Wasserrecht im Rahmen regionaler Wasserkonflikte stellen.

weiterlesen

B. Die Aufgaben des Wasserrechtes sind, das Wasser in seinem natürlichen Kreislauf und in allen Aggregatzuständen (Fließgewässer, stehende Gewässer, Grundwasser, Schnee, Eis, Dampf) vor nachteiligen Eingriffen zu schützen sowie eine Vorsorge für die Erhaltung einwandfreier Wasserreserven zu leisten. Zum Zuständigkeitsbereich des Wasserrechts zählen zudem die Sanierung bereits verunreinigter Gewässer, der Schutz von Mensch und Eigentum vor Wassergefahren (Hochwasserschutz), die Ordnung der an die vorhandenen Wasserressourcen gestellten Nutzungsansprüche und die Sicherung der der Allgemeinheit zustehenden Befugnisse an Gewässern (Gemeingebrauch).

http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserrecht und weiterlesen

C. Internationale Regelungen zum Gewässerschutz

Ein umfassender Gewässerschutz ist heute allein auf nationaler Ebene nicht mehr vorstellbar. So verflochten wie die Wirtschaftbeziehungen der Staaten, so abhängig ist auch der Schutz der Gewässer von der Zusammenarbeit auf internationaler Ebene. Nur dort können viele der drängenden Probleme gelöst werden.

Einen Ausgleich widerstreitender Interessen zwischen den verschiedenen Staaten ermöglicht dabei das sog. Umweltvölkerrecht, das nur souveräne Staaten, ausnahmsweise auch internationale Organisationen berechtigen oder verpflichten kann. Für den einzelnen Bürger wirkt es dagegen nicht bindend.

Für den Gewässerschutz ist der Teil des Völkerrechts besonders wichtig, der als Völkervertragsrecht bezeichnet wird. Völkerrechtliche Verträge können zwischen verschiedenen Staaten auf bilateraler oder multilateraler Ebene geschlossen werden. Damit ein solches Regelwerk in Kraft treten kann, also für alle Vertragsparteien verbindlich wird, muss es zuvor von den beteiligten Staaten ratifiziert werden. Durch diese innerstaatliche Zustimmung wird der völkerrechtliche Vertrag Bestandteil der jeweiligen nationalen Rechtsordnung und verpflichtet den nationalen Gesetzgeber, Regelungen zu treffen, die das Vertragswerk im nationalen Recht umsetzen. In der deutschen Normenhierarchie rangieren die völkerrechtlichen Verträge daher über formellen Parlamentsgesetzen. Soweit der Gesetzgeber seiner Umsetzungsverpflichtung nicht nachkommt, entfalten die völkerrechtlichen Verträge in der Regel keine unmittelbare Rechtverbindlichkeit für den einzelnen Bürger.

Die Bundesrepublik Deutschland ist zahlreichen völkerrechtlichen Verträgen zum Schutz diverser Gewässer beigetreten. Diese lassen sich grundsätzlich die Kategorien einteilen:

  • Abkommen zum Schutz internationaler Wasserläufe
  • Meeresschutzabkommen

Hinter den einzelnen Übereinkommen stehen inzwischen zumeist internationale Kommissionen oder Gremien. Sie sind zwar in der Regel nicht zur verbindlichen Rechtsetzung für die Mitgliedsstaaten ermächtigt, dennoch kommt ihnen bei der Überwachung und Fortentwicklung der vertraglichen Vereinbarungen eine entscheidende Rolle zu.

http://www.umweltbundesamt.de/wasser/themen/gewschr/regelungen-international.htm

D. An die natürliche Ressource Wasser werden unterschiedlichste Nutzungsansprüche gestellt. Einerseits dient es dem Menschen als elementare Lebensgrundlage, andererseits wird es von der modernen Industriegesellschaft zum Transport von Waren, Schmutzfrachten und Wärme, zur Gewinnung von Rohstoffen, Energie und Produkten oder auch zu Freizeitaktivitäten eingesetzt. Dabei konkurrieren häufig wirtschaftliche und ökologische Interessen.

Um einen Ausgleich zwischen verschiedenen Nutzungsinteressen herzustellen und gleichzeitig die Ressourcen im Gemeinwohlinteresse vor einer übermäßigen Nutzung zu bewahren, ist eine interessenausgleichende Bewirtschaftung der Gewässer erforderlich. In der Bundesrepublik Deutschland ermöglichen dies die Bestimmungen des nationalen Gewässerschutzrechts.

Die wichtigste Rechtsmaterie des Gewässerschutzrechts ist das Wasserhaushalts- oder Wasserwirtschaftsrecht. Es regelt die haushälterische Bewirtschaftung der in der Natur verfügbaren Wasserressourcen nach Menge und Güte. Der Begriff des Wasserhaushaltsrechts ist allerdings mit demjenigen des Gewässerschutzrechts nicht völlig deckungsgleich. Zum Gewässerschutzrecht gehören auch Vorschriften aus anderen Rechtsgebieten, soweit sie dem Schutz der Gewässer dienen. Einzelne Vorschriften des Wasserwege- und Wasserverkehrsrechts (vgl. z. B. § 5 S. 3 WaStrG; § 1 Abs. 1 Nr. 2, II BinSchAufG) bezwecken in diesem Zusammenhang ebenso einen Schutz der Gewässer vor Verunreinigung, wie bestimmte strafrechtliche Regelungstatbestände (vgl. §§ 324 Abs. 1; 327 Abs. 2 Nr. 2 StGB). Das Gewässerschutzrecht kann damit als die Summe aller Vorschriften definiert werden, die dem Gewässerschutz dienen können.

http://www.umweltbundesamt.de/wasser/themen/gewschr/regelungen-national.htm

E. Water right and Water law

Water right in water law refers to the right of a user to use water from a water source, e.g., a river, stream, pond or source of groundwater. In areas with plentiful water and few users, such systems are generally not complicated or contentious. In other areas, especially arid areas where irrigation is practiced, such systems are often the source of conflict, both legal and physical. Some systems treat surface water and ground water in the same manner, while others use different principles for each. … Fundamental differences exist between the nature and source of water rights in different countries. Generally, water rights are based on the water law that applies in a particular country and, at their most basic, are classified as land-based or use-based rights.

Some countries allow their subdivisions to establish independent water laws. For example, each state and territory of the United States has its own set of water laws that establish water rights that may be land-based, use-based, or both.

In addition, some countries apply the principle of water solidarity, which has become increasingly important in the EU. This principle attempts to reconcile water rights through compromise solutions based on the public interest, and it has been written into legislation in France, for example.

Water law is the field of law dealing with the ownership, control, and use of water as a resource. It is most closely related to property law, but has also become influenced by environmental law. Because water is vital to living things and to a variety of economic activities, laws attempting to govern it have far-reaching effects. … Water has unique features that make it difficult to regulate using laws designed mainly for land.

http://en.wikipedia.org/wiki/Water_right und http://en.wikipedia.org/wiki/Water_law

F. The legal term for water rights is called „riparian rights“. Riparian rights are the legal rights of owners of land bordering on a river or other body of water. A „riparian owner“ is a person who owns land that runs into a river. Riparian rights are not ownership rights but rights of access to the water such as for drinking water, bathing, or irrigation.

http://definitions.uslegal.com/w/water/

G. Water rights are one of the interests that may attach to real estate ownership, and pertain to the rights to use adjacent bodies of water. Riparian rights are awarded to land owners whose property is located along a river, stream or lake. Typically, landowners have the right to use the water as long as such use does not harm upstream or downstream neighbors. In the event the water is a non-navigable waterway, the landowner generally owns the land beneath the water to the exact center of the waterway.

http://www.investopedia.com/terms/w/water-rights.asp#axzz2CHNKmxWy

H. Abstract: Franc¸ois Molle, Defining water rights: by prescription or negotiation?

Establishing water rights is an appealing measure, which conveys a sense of orderliness and rationality that contrasts with a situation of assumed wastage, environmental degradation and conflicts. Transferable entitlements increase economic efficiency, while providing a compensation mechanism. The paper distinguishes between formal rights defined through a bureaucratic process and flexible allocation rules designed through a gradual and continuous process of negotiation. It investigates the prerequisites, advantages and drawbacks of these two kinds of water rights, and examines how they apply to the specific natural and historical conditions of Sri Lanka. It concludes by showing that policy models must be tailored to the local situation and be based on what is feasible rather than on what is considered desirable. …

http://www.iwmi.cgiar.org/Assessment/files/pdf/publications/Defining%20water%20rights.pdf

Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für sämtliche rechtlichen Fragestellungen. Unser besonderer Fokus liegt auf dem Komunalrecht und der Beratung von Unternehmen der Ver- und Entsorgungswirtschaft.

SH-Partner
Diese Webseite verwendet Cookies um das Browserverhalten zu verbessern. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz.